"Hodie Christus natus est" - Weihnachtskonzert mit den

Kurpfälzer Madrigalisten

Das Konzert vom 27. Dezember bildete den musikalischen Abschluss des Jahresprogramms 2022. Ca. 50 Besucher*innen erfreuten sich an den schönen Gesangsstimmen, die von der Lautenistin Andrea C. Baur kongenial begleitet wurden. Beim anschließenden Glühwein-Umtrunk gab es Gelegenheit, mit den Künster*innen ins Gespräch zu kommen.

 

Mitgliederfahrt

Am 8.9.22   nahmen 10  Weisenheimer an der Mitgliederfahrt des Fördervereins nach St.Oswald  in Heuchelheim-Klingen  teil.

Die Kirche mit dem gerade geschlossenen zweijochigen Chor von etwa 1300 erhielt 1503 einen Turm (Inschrift) und der Chor ein spätgotisches Rippengewölbe. Das Langhaus wurde 1765 umgebaut. Die nach 1400 entandenen Chorwandmalereien  sind zum Teil erhalten. Das Besondere der Heuchelheimer Kirche sind die Gewölbemalereien des Chores vom frühen 16. Jahrhundert: 4 Evangelisten und 12 Engel mit alten, z.T. nicht mehr gespielten Musikinstrumenten. Die Wandmalereien wurden 1960 freigelegt.

Anschließend waren wir in Weisenheim am Berg gemeinsam Essen.

Tag des offenen Denkmals

Am 11.9.22, dem Tag des offenen Denkmals, nahmen 14 sehr interessierte Besucher an den Führungen der prot. Kirche teil.

(Vor 18 Uhr kamen noch zwei Besucher, schauten sich kurz um, schlossen sich der Führung aber nicht mehr an.) In diesem Jahr wurden wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.

Corona: Absage Konzert 27.12.2020

Liebe Mitglieder,

der Vorstand des Fördervereins Prot.Kirche Weisenheim am Berg hat nach eingehender Diskussion auf seiner Sitzung am 13.10.2020 in Anbetracht der durch die Corona-Krise entstandenen verschiedensten Risiken entschieden, auf die Durchführung des lt. Jahresprogramm 2020 für den 27.12. 2020 geplanten Weihnachtskonzertes zu verzichten.
 
Der Vorstand bedauert - insbesondere auch im Blick auf die schwierige Situation der Künstler - diese Entscheidung.

Herzliche Grüße
Ferdinand Kolberg, 1. Vors.
 
September 2020 - Mitgliederfahrt zur Dreifaltigkeitskirche in Speyer

Ziel der diesjährigen Mitgliederfahrt des Fördervereins Protestantische Kirche Weisenheim am Berg war die Dreifaltigkeitskirche in Speyer. Für diese Fahrt hatten sich 20 Mitglieder angemeldet.

Wie gewohnt lag die Vorbereitung und Durchführung in den bewährten Händen von Gudrun Müller. Die Kunsthistorikerin informierte die Mitglieder ausführlich über die Geschichte Speyers und der Dreifaltigkeitskirche, die nach Plünderungen und Zerstörungen stets neu aufgebaut wurde.

Die in den Jahren 1701 – 1717 gebaute spätbarocke Kirche ist seit 1988 schutzwürdiges Kulturgut im Sinne der Haager Konvention. Sie gilt als „herausragende Leistung evangelischer Kirchenbaukunst und als Juwel des Barock“. Ihre Ausstattung stammt noch vollständig aus der Erbauungszeit. Die Deckengemälde stützen sich auf mittelalterliche Darstellungsformen. 20 Szenen gehen auf die Bilderbibel des Matthäus Merian zurück. Die Illustrationen der kirchlichen Szenen dienen dem Verständnis und der Verbreitung des Wort Gottes, ganz im Sinne des lutherischen Glaubens. Bild: wikipedia

Seinen Abschluss fand der Ausflug in gemütlicher Runde im Restaurant Artemis in Weisenheim am Berg. - Ein gelungener Ausflug, für den sich die Teilnehmer bei Gudrun Müller ausdrücklich bedankten.

Bild: wikipedia

 

 

 

 

August  2020 - Mitgliederversammlung
 
22 Mitglieder nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil, die am 13. August im Saal des Bürgerhauses stattfand.  Nach dem Bericht des Vorsitzenden über das Jahr 2019 und Ausführungen zu dem laufenden Jahr sowie einem Dank an die ausscheidenden Vorstände Bianca Müller, Werner Poppe und Rainer Suppa folgte der Bericht des Schatzmeisters zur Bilanz 2019 und der finanziellen Entwicklung des Fördervereins. Dann wurde der Vorstand für 2019 entlastet.
 
Bei den Neuwahlen des Vorstandes wurde Ferdinand Kolberg als 1. Vorsitzender und Wolfgang Jürgs als 2. Vorsitzender sowie die bisherigen Vorstände Peter Henzel, Heiko Krefter, Heidi Liesegang-Engel und Gudrun Müller wiedergewählt. Die sich neu zur Wahl stellenden Klaus Lindenblatt und Roland Krokoszinski wurden jeweils mit 21 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung gewählt. Alle Gewählten nahmen das Amt an.
 
Die Mitgliederversammlung endete mit einem Vortrag von Pfarrer Herzog über „Theologische Gedanken“. Pfarrer Herzog präsentierte an Hand von 10 Gedichten von Wilhelm Busch als rotem Leitfaden in amüsanter, witzig  bis ernsthafter Form seine theologischen Gedanken
 
August 2020 - Mitgliederversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung findet statt am 13. August 2020, 19 Uhr, im Bürgerhaus (Bürgersaal) der Ortsgemeinde, Hauptstraße 72. Die Einladung mit Tagesordnung können Sie auch dem Amtsblatt entnehmen oder Ihrem persönlichem Anschreiben.

Alles Gute - bleiben Sie gesund!

Ferdinand Kolberg, 1 Vorsitzender

Mitgliederversammlung: Absage wegen Corona

Die für den 20.05.2020 vorgesehene Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen fällt aus gegebenem Anlass aus.Ein neuer Termin wird Ihnen fristgemäß per Amtsblatt oder per Post/Einwurf mitgeteilt. Der Vorstand bleibt bis dahin im Amt.

Alles Gute - und bleiben Sie gesund!

Ferdinand Kolberg, 1. Vorsitzender

Liebe Mitgliederund Freunde des Fördervereins,

das Konzert am 19. April fällt wegen des grassierenden Corona-Virus aus! Über einen etwaigen Ersatztermin werden wir Sie hier, im Amtsblatt und in der regionalen Presse informieren. - Wir bitten um Verständnis.

 

Mai 2018 - Mitgliederversammlung

Mittwoch, 8. Mai, 19 Uhr, Gemeindehaus

 

Dezember 2018 - Weihnachtskonzert

 

 

2008

- 2018: 10 Jahre Förderverein Prot. Kirche Weisenheim am Berg

 

Festliche Bläsermusik zu Advent und Weihnachten, dargeboten von einem hochkarätigen Bläserquartett: Dies bildete den Hintergrund zum 10-jährigen Jubiläum des Fördervereins.

Vorsitzender Ferdinand Kolberg schilderte in seinem Grußwort die Geschichte des Vereins von der Gründungsversammlung bis heute und verwies auf die geleistete Arbeit. Höhepunkt und bisher größtes Projekt: Die Restaurierung der Wandmalereien im Chor der Kirche, die der Förderverein mit einem namhaften Betrag unterstützt hatte. Nächstes Projekt: Die Erneuerung der Heizung in der Kirche.

Weitere Grußworte sprachen Gerd Hauser, Sprecher der Weisenheimer Künstler, die den (finanziellen) Anstoß zur Vereinsgründung gegeben hatten, sowie Pfarrer Helmut Meinhardt, Wolfgang Jürgs (2. Vorsitzender) und Ortsbürgermeister Joachim Schleweis: Sie alle betonten, wie wichtig der Förderverein für die Unterstützung der prot. Kirchengemeinde - und für das kulturelle Leben in Weisenheim ist. Besondere Erwähnung fand das alljährlich stattfindende Sommerfest des Vereins, das regelmäßig bis zu 300 Gäste aus nah und fern anzieht.

Nach Konzert und Grußworten gab es - bei Sekt, alkoholfreien Getränken und Knabbereien - Gelegenheit zum Austausch. Eine kleine Ausstellung dokumentierte die bisher durchgeführten Projekte und kulturellen Veranstaltungen.

 

September 2018 - Mitgliederfahrt / 6. September

Wir besuchen die Simultankirche St. Valentin in Oberndorf/Pfalz (Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel/Donnersbergkreis).  Die Kirche wurde 1182 erstmals als Wehrkirche erwähnt und ist einer der schönsten mittelalterlichen Sakralbauten im Donnersbergkreis. - Abfahrt Dorfplatz: 15.30 Uhr. (Bild: www.pfarrei-feilbingert.de)

 

April 2018 - Mitgliederversammlung

23 Mitglieder nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil, die am 18. April stattfand. Vorsitzender Ferdinand Kolberg gedachte zu Beginn seines Jahresberichtes 2017 der im letzten Jahr plötzlich verstorbenen Kassenprüferin Brigitte Bestehorn. Zu ihrer Nachfolgerin wurde einstimmig Renate Jürgs gewählt. Nach Entlastung des Vorstandes hielt Pfarrer Helmut Meinhardt, der auch Vorsitzender des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte ist, einen vielbeachteten Vortrag zum Thema "Muthig voran - 200 Jahre Pfälzer Kirchenunion".

 

   April 2017 - Neuer Glanz

   Zwei vom Förderverein finanzierte neue Zifferblätter wurden Anfang des Monats
   am Kirchturm angebracht und strahlen im Sonnenschein.

   September 2016 - Mitgliederfahrt

   Die Mitgliederfahrt des Fördervereins führte nach Mülheim an der Eis, wo Gudrun Müller die
   Wandmalereien in der protestantischen Kirche erläuterte, bevor sich die Teilnehmer zum
   Abendessen im Garten eines italienischen Restaurants trafen.

   August 2016 - Sanierung der Kirchgartenmauer

   Abriß und Sanierung eines einsturzgefährdeten Teiles der Kirchgartenmauer konnten mit einer
   Kostenbeteiligung des Fördervereins realisiert werd

  Juni 2016 - Christophorus

  Ein lange gehegter Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Das unter der Nordwand verborgene Bild des                   Christophorus konnte anläßlich des Sommerfestes erstmalig auf einer abnehmbaren Plane (2m x 3 m) sichtbar gemacht werden.

 

Februar 2016 - Neues Projekt

Der Vorstand beschließt eine 100% - Bezuschussung der Sanierung der beiden Zifferblätter der Kirchturmuhr
(bis max. 6 T€).

 

Oktober 2015 - Mitgliederfahrt nach Lambrecht

Einen kurzen Bericht von der Mitgliederfahrt finden Sie hier.

 

Juli 2015 - Spendenstand knackt 120.000 Euro Marke

Der Verein hat bisher rund 120.000 € an Spenden einwerben können.

 

Juni 2015 - 7. Sommerfest

Die Vorbereitungen für das 7. Sommerfest laufen auf Hochtouren. Die seit dem 13. Mai 2015 im Dorf wohnenden 12 Asylbewerber aus Syrien werden zum Fest eingeladen.

 

Mai 2015 - Vogelabwehrmaßnahmen

Die Kirchengemeinde erhält vom Förderverein 1250 Euro für die Installation von Vogelabwehrmaßnahmen an den Fenstern des Chores.

 

November 2014 - neue Kandidaten für den Vorstand des Fördervereins

Der derzeitige Vorstand erklärt die Bereitschaft, erneut für weitere drei Jahre zu kandidieren. Wolfgang Jürgs ist bereit, anstelle von Gudrun Müller als stellvertretender Vorsitzender zu wirken. Peter Henzel kandidiert erstmalig.

 

September 2014 - Mitgliederfahrt nach Laumersheim

Die Mitgliederfahrt 2014 wird zu der katholischen St. Bartholomäus Kirche in Laumersheim führen.

Die Kirche öffnet zum Tag des offenen Denkmals am 14. September erneut ihre Türen für geführte Besichtigungen.

 

Juli 2014 - restaurierte Wandmalereien müssen vor eindringener Feuchtigkeit geschützt werden

Der Förderverein gibt der Kirchengemeinde die Zusage, 2/3 der Kosten (ca.15 T€) der Verfugung der Außenmauern des Chores zu übernehmen, um die restaurierten Wandmalereien vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Weiterhin wird der Verein die Sanierung eines eingestürzten Teiles der Kirchgartenmauer finanziell unterstützen.

 

Juni 2014 - 6. Sommerfest

Am 27.06.2014 wird im Kirchgarten der prot. Kirche in Weisenheim am Berg das 6. Sommerfest des Fördervereins stattfinden. Über 200 Besucher werden erwartet. Die Gesamtspendenmarke von 100 T€ seit Gründung des Vereins in 2008 soll an diesem Abend „geknackt“ werden.

 

April 2014 - neue Beleuchtung

Die neue Beleuchtung im Chor wird fertig. Die Hälfte der Kosten in Höhe von 3250 Euro übernimmt der Förderverein.

 

April 2014 - Restaurierung der Wandmalereien beendet

Festgottesdienst

Am Sonntag, 06.04.2014 laden die Kirchengemeinde und der Förderverein anlässlich der Fertigstellung der Restaurierung der Wandmalereien zu einem Festgottesdienst um 10:00 Uhr ein. Kirchenpräsident i.R. Eberhard Cherdron hält die Predigt.

Im Anschluss an den Gottesdienstes kann die vom Förderverein herausgegebene Broschüre „Restaurierung der Wandmalereien“ zum Preis von 5 Euro erstmalig erworben werden.

 

Wandlichter

Im Werkraum für Blumengestaltung von Jasmin Centner in der Leistädter Str. 3 und im Blumenhaus Fries in der Jahnstr. 22 in Weisenheim am Berg werden ab sofort Wandlichter aus Original-Biberschwanz-Dachziegeln der Kirchengebäude nebst Urkunde für 20 Euro zum Kauf angeboten. Der Nettoerlös kommt dem Erhalt der Kirche zugute.

 

März 2014 - Neue Projekte

Nach dem Abschluss des großen Projektes der Restaurierung der Wandmalereien hat die Kirchengemeinde bereits für ein weiteres Projekt um unsere Unterstützung gebeten. Es geht um die von den Restauratorinnen als dringend bezeichnete Sicherung der Wandmalereien gegen eindringende Feuchtigkeit durch das Verfugen der Außenmauern des Chorraumes und die noch nicht realisierte Beleuchtung des Chorraumes mit insgesamt geschätzten Kosten von über 30000 Euro an. Der Förderverein hat bereits seine Unterstützung bei der Finanzierung zugesagt.

 

Januar 2014 - Finanzierung gesichert

Die für die Kirchengemeinde noch offene Finanzierung der Restaurierung der Wandmalereien in Höhe von 15 T€ konnte zwischenzeitlich durch eine weitere Überweisung des Fördervereins in Höhe von 8000 Euro praktisch geschlossen werden, da der Restbetrag von der Kirchengemeinde aufgebracht wird. Spenden der Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim (3000 Euro) und der Sparkasse Rhein-Haardt (2000 Euro) trugen dazu wesentlich bei.

 

Dezember 2013 - Neue Beleuchtung im Chorraum geplant

Ab Dezember soll eine neue Beleuchtung des Chorraumes dafür sorgen, dass die Wandmalereien angemessen ausgeleuchtet werden und eine störende „ Notbeleuchtung“ für den Altarbereich und Konzerte nicht mehr benötigt wird.

 

November 2013 – Finanzierungslücke und neues Projekt

Der Verein bemüht sich, die nach einer Eigenbeteiligung der Kirchengemeinde noch bestehende Finanzierungslücke des Restaurierungsprojektes von 15.000 Euro zu schließen.

Als nächstes Projekt steht die von den Restauratorinnen als dringend bezeichnete externe Sicherung der Wandmalereien durch das Anbringen einer Dachrinne und das Verfugen der Mauern des Chorraumes an. Der Förderverein hat auch dafür Pfarrer Helmut Meinhardt bereits seine Unterstützung bei der Finanzierung zugesagt.

 

Oktober 2013 – Ertragreiche Bilderauktion von Weisenheimer Künstlern

Vor fünf Jahren nahmen Weisenheimer Künstler das 15-jährige Jubiläum ihresTag des offenen Ateliers“ zum Anlass, eine Bilder-Auktion zugunsten der Restaurierung und Erhaltung der mittelalterlichen Wandmalereien in der ev. Kirche durchzuführen. Der beachtliche Erlös von 2500 Euro war sozusagen die Anschubfinanzierung für das Projekt. Jetzt wurde aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums erneut eine erfolgreiche Bilderauktion zugunsten der Wandmalereien durchgeführt. Der Erlös von 2350 Euro wird Anfang Dezember dem Förderverein symbolisch mit einem Scheck in der Kirche übergeben.

 

Mai 2013 – Restaurierung der Wandmalereien abgeschlossen

Ende April wurde die Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien abgeschlossen.

Alle Kirchenbesucher, die bisher Gelegenheit hatten, das Ergebnis der Restaurierung zu besichtigen, sind des Lobes darüber voll und sprechen von einer ausgezeichneten Arbeit.

Leider trat an der Nordwand des Kirchenschiffes ein Wasserschaden auf, der auch zwei dort befindliche restaurierte  Wandmalereien beschädigte – es handelt sich dabei um die Geburt Christi und das Fragment des sogenannten Radwunders der hl. Katharine. Eine Sanierung kann erst im Herbst nach der Trocknung des Mauerwerkes und der Klärung von Versicherungsfragen erfolgen.

 

Februar 2013 - Restaurierung der Wandmalereien macht große Fortschritte

Am 06. Februar hatten Mitglieder und Unterstützer des Fördervereins Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild vom beeindruckenden Fortschritt der Restaurierungsarbeiten zu machen. Sie konnten sich vom Gerüst aus den oberen Chorraum aus der Nähe ansehen und wurden von Restauratorin Karen Keller in einem Vortrag an Hand von Fotos über Details der Arbeiten informiert. Bei dieser Gelegenheit überreichte Frau Keller dem Vorsitzenden des Fördervereins, Ferdinand Kolberg, ein Dokument, das das Restaurierungsteam bei seinen Arbeiten in der Chorwand gefunden hatte: eine handschriftliche Notiz als Zeitzeugnis des Restaurators, der im Frühjahr 1967 die letzte Restaurierung der Malereien durchgeführt hatte (hier klicken).

Außerdem übergab Ferdinand Kolberg einen symbolischen Scheck über 50.000 € als erste Tranche aus der Spendensammlung des Fördervereins an Pfarrer Helmut Meinhardt, der darauf baut, dass die Arbeiten bis zur Konfirmation am 24. März abgeschlossen sind.

 

November 2012  -  Restaurierung der Wandmalereien in vollem Gang

Seit Mitte Oktober ist die Restaurierung der Wandmalereien durch Diplom-Restauratorin Karen Keller (Köln) und ihr Team  (http://www.karen-keller.de) in vollem Gang. Interessierte Besucher können von morgens 8:00 Uhr bis abends 20:00 Uhr dem Team über die Schulter schauen, falls sie schwindelfrei sind und den Weg über Leitern auf das Podest unter dem Gewölbe erklimmen (Mo ab 13:00 Uhr, Do bis 17:00 Uhr, nicht freitags und zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar).

   

   

Vor Beginn der Arbeiten

 

Erste Erfolge

 

Der Scheck wird überreicht

Am 27.11.2012 empfing Pfarrer Meinhardt zusammen mit Vertretern des Presbyteriums und des Fördervereins sowie der Presse hohen Besuch: Frau Roswitha Chéret (Zweibrücken), verantwortlich für das für Rheinland-Pfalz zuständige Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, übergab zusammen mit Herrn Thomas Kirsch von Lotto Rheinland-Pfalz einen Scheck in Höhe von 15.000,00 Euro. Beide hatten sich zuvor auf dem Podest ganz nah am Geschehen von Restauratorin Kristina Brakebusch in Vertretung für Frau Keller fachkundig die Arbeiten Säubern, Fixieren und Tünchen erklären lassen. Sie waren begeistert und beeindruckt.

Anschließend informierte Frau Chéret im Gemeindehaus bei einem kleinen Imbiss.über die Arbeiten der Stiftung, deren Unterstützung zur Hälfte den Kirchen zugute kommt, und wies auf die inzwischen 12 ins Leben gerufenen Jugendbauhütten hin. Herr Kirsch führte aus, dass seit längerem Erlöse aus der Glücksspirale über 50% des gesamten jährlichen Spendenaufkommens der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausmachen.

Zum Schluss bedankte sich Pfarrer Meinhardt bei Frau Chéret und Herrn Kirsch für ihren Besuch und lud sie zur offiziellen Einweihung der restaurierten Wandmalereien ein, die im Frühjahr 2013 stattfinden soll.

                                                                                                                                                                                                                          

Oktober 2012 - Restaurierung der Wandmalereien beginnt

Endlich ist es soweit: Pfarrer Helmut Meinhardt berichtete in der Mitgliederversammlung am 29.08.2012, dass der Projektleiter, Architekt Rolf Crolly, im Auftrag des Presbyteriums die notwendigen Unterlagen für die geplante Restaurierung der Wandmalereien zusammengestellt hat. Die Kosten des Projektes betragen 105.000 Euro. Mündliche Förderzusagen durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn und das Landesamt für Denkmalpflege in Mainz liegen vor. Der Förderverein kann bisher 50.000 Euro beisteuern. Die Zustimmung der Kirchenleitung wird kurzfristig erwartet. Dem Beginn der Arbeiten durch Diplom-Restauratorin Karen Keller noch im Oktober steht danach nichts mehr im Wege. Die Fertigstellung der Restaurierung ist für Februar 2013 geplant.

Der Förderverein hat Pfarrer Helmut Meinhardt weitere Hilfe beim Schließen der noch bestehenden Finanzierungslücke von 25.000 Euro zugesagt, und bittet Mitglieder und Freunde um Unterstützung.

 

Juni 2012 -  Projekt Restaurierung der Wandmalereien: Weichenstellung

Gute Nachrichten von der protestantischen Kirchengemeinde zum Projekt Restaurierung der Wandmalereien:

In der letzten Presbyteriumssitzung  am 24.04.2012 wurde der Beschluss gefasst, mit der Restauratorin Keller ( Köln) Vergabeverhandlungen für die Restaurierung der Wandmalereien im Chorraum der Kirche aufzunehmen.

Vorausgegangen waren die mündlichen Förder-Zusagen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Denkmalbehörde der Landesregierung und des Fördervereins, die zusammen die Finanzierung bereits zu einem überwiegenden Teil sicherstellen. Als Projektleiter wurde Herr Crolly (Mitglied des Presbyteriums) gewonnen. Es besteht lt. Pfarrer Meinhardt die berechtigte Hoffnung, dass die Arbeiten noch im Oktober diesen Jahres begonnen werden können.

Pfarrer Meinhardt berichtet in der letzen Vorstandsitzung des Fördervereins, dass Frau Keller am 05.06.2012 zu vertiefenden und klärenden Gesprächen nach Weisenheim kommt. An dem Gespräch wird als Vertreter des Vorstandes des Fördervereins die stellvertretende Vorsitzende, Frau Gudrun Müller, teilnehmen.

 

November 2011 - Sterne und Postkarten

Seit November werden die 215 Sterne im Chorraum der Kirche für 50,00 Euro/Stück symbolisch zum Verkauf angeboten. Jeder Erwerber bekommt eine Urkunde mit der genauen (auf Wunsch von ihm ausgesuchten) Position seines Sternes. Diese Aktion ist ein voller Erfolg. In kurzer Zeit wurden bis jetzt über 130 Sterne „verkauft“. Interessierte wenden sich bitte an Heiko Krefter, Tel.06353 7620 – Email: krefter@t-online.de.

Postkarten mit Motiven der Kirche sind in der Kirche, im Gemeindehaus und demnächst anlässlich von Veranstaltungen für 1,00 Euro/ Stück erhältlich

 

November 2011 - Projekt Restaurierung der Wandmalereien

Im Frühsommer 2011 restauriert die Kölner Restauratorin Keller im Auftrag der Kirchengemeinde eine Musterfläche in der Szene „Jesus vor Kaiphas“ ; an den Kosten dieser Maßnahme beteiligt sich der Förderverein mit einem Drittel.

Für die inzwischen vorliegenden Angebote für die Gesamtmaßnahme wird die Bauabteilung der Evangelischen Landeskirche in Speyer um eine Beurteilung gebeten.

Unabhängig davon hat die Kirchengemeinde mit Unterstützung des Vereins einen Förderantrag an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn gestellt. Nach einer Ortsbesichtigung mit deren Projektreferenten Dr. Wegner und einer Mitarbeiterin im November sowie nach telefonischer Zusage einer finanziellen Unterstützung Landesdenkmalpflege in Mainz wird der Antrag überarbeitet, da sich jetzt die Möglichkeit bietet, unter Einbeziehung der Förderzusage des Vereins und der Eigenmittel der Gemeinde die gesamte Maßnahme in einem Anlauf darzustellen und zu finanzieren.

 

August 2011 - Veränderungen im Vorstand

Die Mitgliederversammlung am 26. August wählt satzungsgemäß einen neuen Vorstand für die nächsten drei Jahre. Als Vorsitzender wird Ferdinand Kolberg wieder gewählt, neu zur stellvertretenden Vorsitzenden wird Gudrun Müller gewählt. Neu in den Vorstand und bei dessen konstituierender Sitzung zum Schatzmeister  wird Rainer-Rüdiger Suppa gewählt. Die bisherigen Amtsinhaber Lilian Lücke-Hilbert und Klaus Clever stellen sich nicht zur Wiederwahl.

Die weiteren bisherigenVorstandsmitglieder Wolfgang Jürgs, Heiko Krefter, Heidi Liesegang-Engel und Martin Molzahn werden wieder gewählt; Rolf Crolly und Jürgen Eiselstein stellen sich nicht zur Wiederwahl; Pfarrer Helmut Meinhardt gehört dem Vorstand qua Amt an.

 

April 2010

Das Presbyterium beschließt einstimmig die Sanierung der Chor-Wandmalerein nach den Vorschlägen von Frau Keller (s.u. Nov. 2009). Die Maßnahme soll ab 2012 in Angriff genommen werden.

 

Februar 2010

Am Sonntag, 21. Febr. 2010, Invokavit, dem ersten Sonntag in der Passionszeit, hielt Kirchenpräsident i. R. Eberhard Cherdron den Gottesdienst. Pfarrer Meinhardt hatte ihn eingeladen, da er im Herbst 2008 spontan bereit gewesen war, die Schirmherrschaft für die Auktion von Bildern Weisenheimer und Bobenheimer Künstler zugunsten der Restaurierung der Wandmalereien im gotischen Chorraum der unserer. Kirche zu übernehmen. Damals konnte Herr Cherdron diese aus Zeitgründen leider nicht besichtigen.

Im Anschluss an den Gottesdienst ließ sich Herr Cherdron im Kreise von interessierten Gottesdienstbesuchern und Vorstandsmitgliedern über die Arbeit des Fördervereins informieren. Kunsthistorikerin Gudrun Müller erläuterte die Themen der Wandmalereien und die im Januar 2010 vorgelegten Ergebnisse der restauratorischen Untersuchung. Vorsitzender Ferdinand Kolberg informierte über die Vereinsentwicklung und die Veranstaltungen und dankte Herrn Cherdron für sein großes Interesse an der Arbeit des Vereins.

 

November 2009

Frau Dipl.-Restauratorin Karen Keller (Köln) (http://www.karen-keller.de) hat Anfang November im Auftrag der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) die mittelalterlichen Wandmalereien restauratorisch untersucht. Ihr Gutachten wird bis Jahresende erwartet. Es soll Aussagen zum Erhaltungszustand der Malereien, über die angetroffenen Schäden und zu den erforderlichen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten machen und erste Kostenschätzungen für diese Arbeiten enthalten. Die Kosten des Gutachtens werden sich das Landesamt für Denkmalpflege, die Landeskirche und die Protestantische Kirchengemeinde Weisenheim am Berg teilen. Der Förderverein hat beschlossen, 50% der Kosten des Gutachtens zu übernehmen, die auf die Gemeinde entfallen.

 

 

Anlässlich einer Vorstandssitzung am 11. November informiert Karen Keller (3. von rechts) den Vorstand des Fördervereins über erste Ergebnisse ihrer Untersuchungen.

 

Juni 2009

Am 08. Juni haben sich Dr. Georg Peter Karn vom Landesdenkmalamt in Mainz und Architekt Bernd Ehrhardt vom Landeskirchenrat in Speyer in der Protestantischen Kirche Weisenheim am Berg vom Vorsitzenden des Fördervereins Ferdinand Kolberg, der Kunst-historikerin Gudrun Müller (Verfasserin des Heftes zur Weisenheimer Kirche in der Schriftenreihe des Schnell&Steiner Verlages) sowie von Pfarrer Helmut Meinhardt über die Wandmalereien im Chorraum informieren lassen.

Nach Einschätzung aller birgt die Kirche hier mit den Wandmalereinen Schätze von überregionaler Bedeutung. Allerdings sind kleine Sprünge und Hohlräume im Chorraum erkennbar, wenn auch nicht für den Bestand bedrohlich. Die Kunstwerke aus dem frühen 15. Jh. sollen einer eingehenden kunsthistorischen und bauphysikalischen Untersuchung unterzogen werden. Im Blick auf die geplante Innensanierung, zumal im Kirchenschiff an der Nordseite noch eine Christophorus-Darstellung unter Putz liegt, sind weitere Untersuchungen sinnvoll, ja geboten.

 

Dezember 2008

Das Presbyterium der protestantischen Kirchengemeinde Weisenheim am Berg hat auf seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 die Restaurierung der Wandmalereien im Chorraum der Kirche als wünschenswert  definiert. Pfarrer Meinhardt wurde beauftragt, die für einen Beschluss notwendigen Klärungen herbeizuführen und Anträge zu stellen, damit  möglichst bald ein Kostenvoranschlag und ein Finanzierungsplan erstellt werden kann. Unmittelbar danach wird das Prebyterium den Förderverein um die Mittelbeschaffung  bitten, damit die Finanzierungslücke zwischen der Eigenleistung der Gemeinde, der kirchlichen und öffentlichen Zuschüsse einerseits und den gesamten Projektkosten andererseits geschlossen werden kann.